Herzlich willkommen auf der Internetseite des Chores der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Laar
Seit vielen Jahren ist es unsere Aufgabe, verschiedene besondere und festliche sonntägliche Gottesdienste musikalisch zu begleiten. Einmal im Monat findet eine musikalische Andacht "Klangvokal" statt, die von unserer Chorleitung vorbereitet wird.
Es werden die biblischen Texte des jeweiligen Sonntags eingebunden in Musik und dementsprechende Literatur (siehe Seite Klangvokal ). Darüber hinaus erarbeitet unser Chor zweimal im Jahr größere Konzerte.Nächste Termine:
Musikalische Andacht Klangvokal am 09.03.2025, 10:00 Uhr (siehe auch Seite Klangvokal)
Am Sonntag, den 09.03. - 10:00 Uhr beginnt in der Auferstehungskirche Laar (Herford, Laarer Str. 299) die Veranstaltungsreihe "Suche den Frieden und jage ihm nach" mit der musikalischen Andacht Klangvokal. Der Psalm 137 "An den Wassern Babels saßen wir und weinten" wird historisch eingeordnet und in seinen eruptiven Emotionen von tiefer Trauer bis zu unbändigem Hass und brutalen Rachephantasien nach seinem Beitrag zum Friedensdiskurs befragt. Mitglieder des Chores der Auferstehungskirche und Jana Schmidt (Violoncello) gestalten die Andacht mit Vertonungen des Psalmtextes und weiteren Beiträgen musikalisch.
16.03.2025, 15:30 Uhr
Am Sonntag, den 16.03. geht die Reihe weiter. Um 15.30 Uhr gibt es in der Laarer Kirche einen Informationsvortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts, der die unterschiedlichen Narrative der Juden und der arabischen Welt beleuchtet. Referent ist Damian Lazarek vom christlichen Bildungswerk "Die Hegge".
Um 18:00 Uhr liest Dirk Strehl Zukunftsentwürfe junger Israelis und Palästinenser unter dem Titel "We are not numbers". Er dokumentiert Hoffnungen aus einem zerteilten Land. Junge palästinensische und israelische Autoren schreiben über ihr Leben zwischen Bürgerkrieg und Normalität. Es geht um Hoffnungen, Ängste und persönliche Wünsche. Ein Vater beschreibt die Geburt seines Kindes, während gleichzeitig Verletzte eines Sprengstoffanschlags ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Wie ist das Leben in Gaza? Was bewegt die Menschen dort?
Die Texte sind ein Spagat gegen die Unversöhnbarkeit, kommen teils mit Leichtigkeit daher, sind auch lustig, subtil und zwischen den Zeilen zu lesen. Sie liefern lebendige Einblicke jenseits von unseren täglichen TV-Berichterstattungen. Dirk Strehl präsentiert Literatur zum besseren Verständnis zwischen den Menschen.
Wie ist das Leben in Gaza? Was bewegt die Menschen dort?
Die Texte sind ein Spagat gegen die Unversöhnbarkeit, kommen teils mit Leichtigkeit daher, sind auch lustig, subtil und zwischen den Zeilen zu lesen. Sie liefern lebendige Einblicke jenseits von unseren täglichen TV-Berichterstattungen. Dirk Strehl präsentiert Literatur zum besseren Verständnis zwischen den Menschen.
In interreligiösem Dialog werden beide Veranstaltungsteile, die einzeln oder auch im Ganzen besucht werden können, von Tayfun Guttstadt (Nay-Flöte) und Assaf Levithin (Gesang) aus Berlin musikalisch umrahmt. In der Pause ist Gelegenheit zum Gespräch beim Kirchkaffee. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 30.03.2025, 19 Uhr
Den Abschluss der Reihe bildet das Konzert in der Auferstehungskirche Laar am 30.03.2025 um 19:00 Uhr mit dem Chor, einem Frauenchor, dem Jugendchor der Detmolder Schloss-Spatzen, einem Orchester aus Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Saxophonquartett "Wunderhorn-Quartett" und der Mezzosopranistin Lotte Kortenhaus vom Landestheater Detmold.
Es erklingen fünf Vertonungen des Psalm 137 von Johann Philipp Kirnberger, Franz Liszt, Charles Loeffler, Camille Saint-Saens und dem estnischen Komponisten Arvo Pärt.
Das Konzert wird gefördert durch den Amateurmusikfonds, den BMCO und die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien. #amateurmusikfonds
Karten zu 20 Euro sind im Vorverkauf bei Hanna Storck (Tel:05221 - 32690 oder Mail: hanna.storck@gmx.de) zu erwerben.
Das Konzert wird gefördert durch den Amateurmusikfonds, den BMCO und die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien. #amateurmusikfonds
Karten zu 20 Euro sind im Vorverkauf bei Hanna Storck (Tel:05221 - 32690 oder Mail: hanna.storck@gmx.de) zu erwerben.
Weitere Einzelheiten siehe auf der Unterseite "Planungen".