Donnerstag, 30.12.2021
Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, Teile I-IV
Mitwirkende:
Isabel Chrostek - Sopran
Merle Dräger - Alt
Jonathan Dräger - Tenor
Jasper Lampe - Bass
Chor der Auferstehungskirche Herford-Laar
Orchester aus Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie
Konzertmeisterin: Friederike Scheller
Künstlerische Leitung: Christiane Schmidt
Sonntag, 03.10.2021, 17h. Musikalisch-literarischer Abend.
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Sonntag, 22.08.2021
Unterwegs - Auf den Flügeln des Gesanges
„Ludwig van Beethoven Freunde, Töne, Götterfunken“
Ein Kindermusical mit Ludwig van Beethoven 2021 von John Höybye, Text Immanuel Degilde
von Montag, 09. bis Freitag, 13. August 2021
Aufführung Freitag, 13.8.2021 um 17.00 Uhr
in der ev. luth. Auferstehungskirche Herford-Laar, Laarer Str. 299
Das Musical, in dem Jugendliche der Gegenwart auf dem versehentlich in die Jetzt- Zeit geratenen jungen Beethoven treffen.
Auch musikalisch tauchen Themen und Motive Beethovens auf, die der Komponist in neuem Gewand und swingendem Stil verarbeitet hat.
Die Proben und die Aufführung wurden von Christiane Schmidt geleitet, Leiterin des Chores der Auferstehungskirche Laar.
Verein zur Förderung des Chors der Auferstehungskirche Laar e.V.
LICHTBLICKE ARCHIV:
LICHTBLICKE FINALE - MUSIK AM ABEND, Sonntag, 12.9.2021
Der Verein zur Förderung des Chors der Auferstehungskirche Laar e.V. und die ev. luth. Kirchengemeinde Herford-Laar ergriffen die Möglichkeit, wieder live und gemeinsam festliche Musik zu erleben. Authentisch, tiefgehend und begeisternd !
Es konnten seit Weihnachten die LICHTBLICKE mit den Themen:
I. Hoffnung und Weihnachtsfreude
II. Familie Mendelssohn
III. Ohne Sonntag gibt es keinen Alltag
IV. Palmsonntag
V. Lobpreis der Schöpfung im Frühling
VI. An die Hoffnung, Beethovens geistige Lieder
VII. O komme, holde Sommernacht – Abendgebete in Wort und Ton online veröffentlicht werden. (www.chor-laar.com )
Diese Themen aus den LICHTBLICKEN wurden zu einer MUSIK AM ABEND am 12. September 2021 um 18.00 Uhr in die Laarer Auferstehungskirche zusammengefasst und live aufgeführt unter dem Titel
„Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ (BWV 6)
Wie ein roter Faden zieht sich das Abendgebet aus der Ostergeschichte “Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden” durch das Programm. Vom schlichten Kanon, über Choralsatz und Chorlied bis zum Eingangschor der Bachkantate BWV 6 begleitet uns die Bitte um Schutz in gefahrvoller Zeit. Daneben erklangen weitere Musikstücke, die Sänger/Innen des Chores der Auferstehungskirche in der Pandemiezeit für die digitalen Lichtblicke erarbeitet und aufgenommen hatten, nun endlich wieder live in der Auferstehungskirche:
u.a. bekannte Abendlieder und Chorbearbeitungen von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Melchior Vulpius, Matthias Claudius und Michael Praetorius.
Der Kammerchor des Chores der Auferstehungskirche Herford-Laar wurde von Dariia Lytvishko an Klavier und Cembalo und einem kleinen Orchester aus Musikern der Nordwestdeutschen Philharmonie begleitet, die das Programm um stimmungsvolle Instrumentalmusik, u.a. Kanon von Pachelbel, Triosonate c-Moll von Quantz und das Abendlied von Rheinberger Op.69, No. 3 bereicherten.
Die künstlerische Leitung lag wieder in den bewährten Händen von Christiane Schmidt.
Freier Eintritt, um eine Spende wurde gebeten.
Hinweis:
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung galt für alle Besucher die Einhaltung der aktuellen Hygienerichtlinien der allgemein gültigen Corona Schutzverordnung:
geimpft - genesen - getestet.
LICHTBLICKE VII 04. Juli 2021 Abendgebete
Liebe Fans der Lichtblicke,
in den vergangenen Monaten der musikalischen Stille und der kulturellen Veranstaltungsdürre haben die Lichtblicke uns Ausführenden Halt und Ermunterung gegeben. Wir waren gefordert, uns für Sie etwas auszudenken, konzentriert zu üben, uns für die Aufnahmen auf den Punkt vorzubereiten und mit Spannung das Ergebnis zu erwarten. Hoffentlich waren unsere Produktionen für Sie anregend, herzerwärmend, bedenkenswert oder beglückend und hielten die Sehnsucht nach musikalischen und literarischen Beiträgen und Veranstaltungen wach.
Nun kann das echte Leben zurückkehren und unsere digitalen Formate machen wieder Platz für Gottesdienstbeiträge und Konzerte. Wir freuen uns auf Sie beim Abschluss des Kindermusicals (13.8.), beim musikalisch-literarischen Nachmittag „Auf Flügeln des Gesanges“, möglichst auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus (22.8.), bei der Abendmusik des Chores (12.9.), beim Konzert zum Gedenken an 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland mit Unterhaltungsmusik und Biografieschnipseln aus den goldenen Zwanzigern (Näheres siehe unter der Rubrik Termine) und natürlich auf die gemeinsam gefeierten Gottesdienste.
Wir verabschieden uns mit einem musikalisch literarischen Programm vielfältiger Abend- und Nachtgebete und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und-hören in der Kirche!
Im Namen aller beteiligten Mitglieder aus Posaunenchor und Chor der Auferstehungskirche, meiner Kolleginnen und Familienmitglieder
Ihre Christiane Schmidt
Musikstücke im Lichtblick VII
Johann Sebastian Bach: Lieder aus Schemellis Gesangbuch: Der Tag mit seinem Lichte / Der Tag ist hin / Der lieben Sonne Licht und Pracht
Robert Schumann: Der Einsiedler (Komm Trost der Welt, Text von Eichendorff)
Robert Franz: Abends (Abendlich schon rauscht der Wald, Text von Eichendorff)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Sterne schaun in stiller Nacht (Text von Graf von Schlippenbach) / Schlafloser Augen Leuchte (Text von Lord Byron)
Hugo Wolf: Über Nacht (Text von Sturm)
Abendlieder aus dem eG: Herr, bleibe bei uns / Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen / Hinunter ist der Sonne Schein / Bleib bei mir, Herr / Mein schönste Zier und Kleinod / Der Mond ist aufgegangen/ Nun ruhen alle Wälder
Als Abschiedsgruß: Kein schöner Land in dieser Zeit
LICHTBLICKE VI 30.05.2021 Trinitatis
An die Hoffnung - Beethoven's geistliche Lieder und Kammermusik
Im Jahr 2020 sollte der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens mit Konzerten in aller Welt größtmöglich gefeiert werden. Auch wir in Laar wollten uns in unserem Weihnachtskonzert, einem Kindermusical und einem Kammerkonzert beteiligen. Weltweit musste der größte Teil der Geburtstagsfeierlichkeiten ausfallen, verschoben werden oder konnte nur digital erscheinen. So erklärt sich auch dieser Lichtblick als digitaler Ersatz für das noch immer nicht durchführbare Kammerkonzert - wir hoffen aber auf Live-Veranstaltungen in naher Zukunft!
In unserem Kontext werfen wir ein Schlaglicht auf Beethovens religiöse Überzeugungen und bringen seine geistlichen Lieder im solistischen Original, in Bearbeitungen für Chor oder rein instrumental zum Klingen, ergänzt durch zwei Sätze seiner Appassionata-Sonate für Klavier und eine Chorbearbeitung des ersten Satzes der sogenannten Mondscheinsonate von Gottlob Benedict Bierey, einem Zeitgenossen Beethovens.
Texte zum Inhalt, Kapitel 1 bis 3 (pdf)
Ausführende:
Dariia Lytvishko, Klavier solo
Christiane Schmidt, Gesang und Andrea Schwager, Klavierbegleitung
Wilfried Baecker, Posaune und Christiane Schmidt, Orgelbegleitung
Mitglieder des Chores der Auferstehungskirche; Jana Schmidt, Violoncello und Dariia Lytvishko, Klavierbegleitung
LICHTBLICKE V 25.04.2021
Lobpreis der Schöpfung im Frühling
Lobpreis der Schöpfung, Tag 1 und 2
Lobpreis der Schöpfung, Tag 3 und 4
Lobpreis der Schöpfung, Tag 5 und 6
Lobpreis der Schöpfung, Tag 6 und 7
Übersicht über die Musikstücke
Passend zum aufblühenden Frühling sollte der neue Lichtblick eigentlich nur die Schönheit der Schöpfung in der erwachenden Natur preisen. Dann fiel mir die interessante Übertragung der Schöpfungsgeschichte von Buber und Rosenzweig in die Hände und das Projekt weitete sich zu einem Lobpreis der Schöpfung in sieben Tagen und vier Kapiteln mit Liedern aus dem Gesangbuch für Posaune oder Chor, mit barocken Arien von Händel und Bach, mit Kunstliedern aus der Romantik und weiteren Chorstücke, alles bebildert mit Fotografien aus dem Garten und der freien Natur sowie vielen Gemälden aus den vergangenen zweihundert Jahren.
Lassen Sie Auge und Ohr die Wunder unserer Welt bestaunen!
Herzliche Grüße von Christiane Schmidt
Ausführende:
Lena Selters - Sopran, Luisa Schmidt - Violine, Christiane Schmidt - Klavier
Bernd Widmann - Tenor, Christiane Schmidt - Klavier
Christiane Schmidt - Mezzosopran, Andrea Schwager - Klavier
Mitglieder des Chores der Auferstehungskirche Laar
LICHTBLICKE IV 28.03.2021 Palmsonntag
Jesus zieht in Jerusalem ein - Musik zum Palmsonntag
Der Palmsonntag wird bisweilen als "kleiner Advent" in der Passionszeit bezeichnet. Er ist der hellste der Passionssonntage und schafft besonders mit dem Ruf "Hosianna, dem Sohne Davids. Gelobet sei der da kommt im Namen des Herrn" eine Verbindung von Advent, Passion und Ostern.
Das Ensemble des Chores bringt diesen Text in unterschiedlichen Vertonungen zu Gehör, außerdem erklingen Teile der Kantate "Himmelskönig sei willkommen" von Johann Sebastian Bach und Lieder von Hugo Wolf und Franz Schubert. Mit der Arie "Ich weiß, dass mein Erlöser lebet", die schon im Weihnachtslichtblick erklang, wird auch bei uns der Bogen von der Geburt bis zur Auferstehung Jesu geschlagen. Zu den Fotografien von Kunstwerken zum Einzug in Jerusalem erklingen die vier Evangelien und Erläuterungen zu verschiedenen Bräuchen am Palmsonntag.
Ausführende:
Christiane Schmidt: Mezzosopran, Blockflöte, Klavierbegleitung, Lesung
Bernd Widmann, Tenor
Horst Nölle, Blockflöte
Dariia Lytvishko, Orgel
Gesamtleitung: Christiane Schmidt
LICHTBLICKE III 28.02.2021 Reminiszere
Ohne Sonntag gibt es nur Alltag - Lieder und Texte zum Sonntag
Am Sonntag Reminiszere geben wir anlässlich des 1700. Geburtstags des arbeitsfreien Sonntags in Kapitel 1 einen kulturgeschichtlichen Überblick über die Entwicklung dieses besonderen Wochentags. Grundlage bildet das Buch: Sonntag! Ein Tag, der aus der Reihe tanzt von Constanze Kleis. Mitglieder des Chores der Auferstehungskirche singen Bearbeitungen des Gemeindeliedes "Gott Lob, der Sonntag kommt herbei" (eG 162)
Kapitel 2 ist ein Mosaik aus Gedichten und Liedern zum Sonntag mit überwiegend solistischen Beiträgen von Mendelssohn, Schumann und Brahms und mit der Bearbeitung des Schlusssatzes der Kantate "Exsultate, jubilate" Wolfgang Amadeus Mozarts für Chor und Klavier von Paul Horn, bebildert mit Naturfotografien und Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ausführende:
Dariia Lytvishko (Klavier und Orgel)
Christiane Schmidt und Bernd Widmann (Solo-Gesang)
Jana Schmidt (Cello)
und Mitglieder des Chores der Auferstehungskirche Laar.
Eine Präsentation wurde ebenfalls in der Auferstehungskirche Laar am Sonntag, 28.02.2021 zwischen 16:00 und 18:00 aufgeführt.
Kapitel 1: Ein kulturhistorischer Überblick zur Entwicklung des Sonntags
Kapitel 2: Lieder und Texte zum Sonntag
LICHTBLICKE II 27. Januar 2021
Aus Anlass des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945, erleben wir eine Aufnahme mit Musik und Lesung zu dem Thema:
Die Familie Mendelssohn – Eine Familienbiographie von Sebastian Hensel mit Liedern von Fanny und Felix Mendelssohn
Es wird an die Familie Mendelssohn erinnert, die auf Grund ihrer jüdischen Wurzeln in der Zeit des Nationalsozialismus herabgewürdigt und weitgehend aus dem Konzertleben verbannt wurde. Im Jahr 1879 veröffentlichte Sebastian Hensel, der einzige Sohn des Malers Wilhelm Hensel und seiner Frau Fanny, geb. Mendelssohn Bartholdy und Neffe von Felix Mendelssohn Bartholdy, „Die Familie Mendelssohn“. Hier stellt er die Geschichte seiner Familie zwischen 1729, dem Geburtsjahr seines Urgroßvaters Moses Mendelssohn, geachtet als Freund Lessings und „Sokrates von Berlin“, und dem Jahr 1847 dar, als seine Mutter und sein Onkel mitten im kompositorischen und musizierenden Schaffensprozess plötzlich verstarben.
Einführung und Geschichte der Familienbiographie
1. Generation: Moses Mendelssohn
2. Generation: Abraham Mendelssohn (Bartholdy)
3. Generation: Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy
Ausführende:
Christiane Schmidt, Mezzosopran, Lesung
Ekaterina Panina, Klavier
Ein Frauenensemble aus Mitgliedern des Chores der Auferstehungskirche Laar
Gesamtleitung: Christiane Schmidt
LICHTBLICKE I 24. Dezember 2020 Weihnachtsfestkreis
An den Tagen zwischen Weihnachten und Sylvester hatten wir unter dem Titel "Lichtblicke" tägliche musikalische Andachten in der Laarer Kirche geplant, die in der schweren Zeit der zweiten Pandemie-Welle in einem Corona-konformem Kurzformat Hoffnung und Weihnachtsfreude verbreiten sollten.
Die Zuspitzung der Infektionslage verhindert jedes noch so begrenzte präsente Zusammenkommen. Einige Ausschnitte aus den geplanten Programmen, die wir mit der Familie und unserer Organistin Dariia Lytvishko realisieren können, sollen Sie nun in digitaler Form durch die Weihnachtstage begleiten:
Variationen über "Tochter Zion" für Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven
(Jana Schmidt und Dariia Lytvishko), die Weihnachtsgeschichte in einer Vertonung von Max Drischner mit weihnachtlichen Liedern (Familie Schmidt / Widmann), die Sopran-Arie "Ich weiß, dass mein Erlöser lebet" aus dem dritten Teil des Messias (Dariia Lytvishko und Christiane Schmidt) und einige traditionelle Weihnachtslieder (Luisa, Jana und Christiane Schmidt), alles bebildert mit Fotos aus der wunderschön geschmückten Kirche und der im Altarraum aufgestellten Krippe.
Christiane Schmidt: Gesamtleitung
Tochter Zion
Drischner 'Weihnachtsgeschichte'
Händel 'Ich weiß, daß mein Erlöser lebt'
Weihnachtslieder
Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach BWV 248 Kantaten I – IV
Auferstehungskirche Herford Laar am 30. Dezember 2017 um 19 Uhr
1734 – leise fällt der Schnee auf die Leipziger Hausdächer, während in der Thomasschule reges Treiben herrscht. Die Chorproben sind in vollem Gange: Der Kantor, Johann Sebastian Bach, wird zu Weihnachten 1734 sein neues Oratorium aufführen. Der kleine Thomas Trost steht auf dem Schulhof und lauscht sehnsüchtig, denn auch er würde gern mitsingen. Als ihn der Tenor Christian einlädt, bei der Aufführung als Kerzenjunge zu helfen, ist Thomas‘ Traum zum Greifen nah. Er darf dabei sein, wenn die Thomaner den Leipziger Bürgern mit viel Jubel, Gesang und prächtiger Musik die Weihnachtsgeschichte neu erzählen!
283 Jahre nach der Uraufführung 1734 singt der Laarer Chor unter der künstlerischen Leitung von Christiane Schmidt in Begleitung von Musikern der Nordwestdeutschen Philharmonie die Kantaten I – IVdes beliebten Chorwerkes.
Die Laarer Aufführung gewinnt an Ausdruckskraft durch die frischen Stimmen hochtalentierter junger Solisten, sämtlich Studenten der Hochschule für Musik Detmold:
Isabel Crostek, Sopran, Tabea Mahler, Alt, Jonathan Dräger, Tenor und Oli Rasanen, Bass.
Das Weihnachtsoratorium hat nichts von seiner Attraktivität verloren. Das beseelte Miteinander von Chor, Solisten und Musikern lädt zum Innehalten ein, öffnet die Ohren und Herzen für eine Welt, die so sehr der Friedensbotschaft bedarf.